Moorheilbad und Mineralheilbad Bad Elster
Lage und Anreise nach Bad Elster
Das
Königlich Sächsische Staatsbad Bad Elster im Dreiländereck
Sachsen - Böhmen - Bayern ist das größte Heilbad Sachsens
und bildet gemeinsam mit Bad
Brambach das westsächsische Bäderzentrum im Vogtland.
Bad Elster - eines der ältesten Moorheilbäder
Deutschlands - liegt darüber hinaus im Tal der weißen
Elster auf einer Höhe von ca. 500 m über NN.
Die hervorragende verkehrstechnische Anbindung von Bad Elster an das
Autobahn- und Fernstraßennetz bietet gute Anreisebedingungen mit
dem PKW. Man erreicht Bad Elster indem man über die A4 bzw. die
A9 (Hermsdorfer Kreuz) bis zum Dreieck bayrisches Vogtland und weiter
auf der A72 bis zur Abfahrt Plauen Süd fährt. Von diesem Punkt
aus erreicht man Bad Elster auf der B92 in etwa 20 Minuten.
Die Bahnverbindungen über Plauen oder Hof bringen Sie ebenfalls
an Ihr Ziel Bad Elster.
Urlaub im Kurort Bad Elster
Berühmt
ist Bad Elster nicht nur wegen seiner natürlichen Heilmittel. Sehenswert
ist auch seine Bäderarchitektur, die durch den Jugendstil geprägt
ist. Bedeutende Architekten und Künstler haben im Auftrag des Landes
Sachsen hier gewirkt und Bad Elster zu einem einzigartigen Juwel gemacht,
das sich in das prächtige Grün der vogtländischen Landschaft
einfügt. Im englischen Stil angelegte Landschaftsparks durchziehen
den Kurort, der von einer kultivierten Atmosphäre geprägt
wird. Es ist die Anpassung der Parkgestaltung an die natürlichen
Gegebenheiten der Landschaft, die einen besonderen Reiz auf den Betrachter
ausübt und den Eindruck von Harmonie vermittelt. Historische Terrainkurwege
und gut ausgeschilderte Wanderwege durchziehen die sich unmittelbar
an die Parklandschaft anschließenden Wälder. Bekannt ist
Bad Elster auch für sein reiches Kulturleben mit König Albert
Theater, NaturTheater und weiteren Spielstätten. Weitere Sehenswürdigkeiten
mit Kurcharakter sind das Sächsische Bademuseum, die KunstWandelhalle
mit der Moritzquelle, der wunderschöne Brunnentempel der Marienquelle
und das repräsentative Königliche Kurhaus.
Wer es nicht ganz so beschaulich mag, dem bietet die Umgebung von Bad
Elster zahlreiche reizvolle Wander- und Ausflugsziele. Das Heilbad
Bad Elster liegt unweit des vogtländischen Musikwinkels mit
seinem Zentrum Markneukirchen. Das Wintersportzentrum Klingenthal mit
der Vogtlandarena ist insbesondere für Sportbegeisterte von Interesse.
Nicht weit ist es nach Bad Brambach, dem zweiten sächsischen Staatsbad
im Vogtland und in die böhmischen Bäder Franzensbad und Marienbad,
sowie in das Zentrum der bayrischen Porzellantradition nach Selb. Ländliche
Idylle bieten das denkmalgeschützte Dorf Raun mit seinen Bauernhäusern
im egerländer Fachwerkstil oder das vogtländische Freilichtmuseum
in Landwüst.
Kur und Gesundheit im Moor- & Mineralheilbad Bad Elster
Bereits
im 16. Jahrhundert wurden die Mineralquellen von Bad Elster entdeckt.
Der kurmäßige Gebrauch des Mineralwassers "gegen die
bösen Leibeswetter" begann mit der Eröffnung der ersten
Badesaison im Jahr 1818. 1848 wurde Bad Elster sächsisches Staatsbad
und nahm daraufhin eine Entwicklung, die den bis dato recht unbekannten
Kurort zu einem der bedeutenden Bäder in Deutschland machte.
Elster war 1875 Gründungsmitglied des heutigen Deutschen Heilbäderverbandes
und trägt seit diesem Jahr den Titel Bad Elster. Seinen Ruf begründen
zwei natürliche Heilmittel: Moor und Mineralwasser.
Das Mineralwasser von Bad Elster sprudelt aus Heilwasserquellen
als hochmineralisierter Säuerling. Das Wasser der insgesamt 10
mineralischen Heilquellen wird unter anderem für die Behandlung
von Herz-Kreislauferkrankungen, bei Durchblutungsstörungen, aber
auch bei Stresserkrankungen, bei Stoffwechselerkrankungen sowie Nieren-
und Harnwegserkrankungen als Bad und als Trinkkur angewendet.
Bei der 11. und jüngsten Quelle in Bad Elster handelt es sich um
Thermalsole. Die Indikationen für die Anwendung von Badetorf
als Moorbad oder als Moorpackung sind in erster Linie Funktionsstörungen
und Erkrankungen am Bewegungsapparat sowie gynäkologische Erkrankungen.
Neben den medizinischen Anwendungen gibt es natürlich auch in Bad
Elster alles was sich der Gast für die Erhaltung seiner Gesundheit
und Fitness wünscht.
Weiterführende Informationen über Bad Elster
Weitere Informationen über das königlich sächsische
Staatsbad Bad Elster sowie die hier vorkommenden Heilmittel Mineralwasser
und Naturmoor finden Sie auf der Webseite badelster.de
bzw. bei der
Touristinformation Bad Elster
Königliches Kurhaus
Badstr. 25
08645 Bad Elster
Tel: 037437 / 53 900
E-Mail: touristinfo@badelster.de
Web: badelster.de/de/touristinformation.html
Quellenangabe zu den gezeigten Fotos:
Das Copyright der hier gezeigten Bilder liegt bei der Touristinformation
Bad Elster.
Kurorte und Heilbäder - beliebte Regionen:
Allgäu | Ostsee | Rügen |
Schwarzwald | Usedom |
Allgäu | Ostsee |
Rügen | Schwarzwald |
Usedom |